Freitag, 20. November 2009

Einheiten im PC

Jeder kennt sie, aber wer weiß eigentlich was sie bedeuten?
Erste Art der Einheiten im PC:
Man weiß zwar, dass ein 3,2 GHz Prozessor besser ist als einer mit 1,6 und auch, dass 2GB mehr sind als 2KB. Aber was bedeuten diese Werte?

Hz* 1 Hertz (1Hz)heißt, dass ein bestimmter Prozess einmal pro Sekunde auftritt. Übertragen auf die Taktraten im PC, hat ein 3,2GHz-Prozessor 3,2 Milliarden Takte in der Sekunde.

Byte*² 1 Byte sind 8 Bit, was soviel heißt wie: 8 1/0 Signale. Eine 1,5TB-Platte hat somit 1.5 Billionen Byte, was 12 Billionen 1/0 (oder an/aus) Signalen entspricht.
Zoll 1 Zoll (1") entspricht 2,54cm. Eine 2,5"-Festplatte ist somit 6,35cm im Durchmesser.


Zweite Art der Einheiten im PC:
Man versteht zwar auf Anhieb, dass 6000 U/min bedeutet, dass 6000 Umdrehungen in der Minute stattfinden. Aber könnt ihr einordnen, ob dieser Wert bei einer Festplatte verhältnismäßig gut oder schlecht ist?

U/min Bei Festplatten in PCs ist der Wert meist zwischen 5.400 und 10.000, in Notebooks ist der Wert meist zwischen 4.200 und 7.200 Umdrehungen und bei Hochleistungsrechnern und Servern oft zwischen 10.000 und 15.000. Die Schnelligkeit der Beschreibung und des Abrufs von der Platte wird mit diesem Wert erhöht.
dB* Dezibel gibt unter anderem einfach gesehen Lautstärken an. Diese Einheit zu erklären würde allerdings den Rahmen dieses Artikels sprengen (den Rahmen von Wikipedia aber nicht ;D). Als Faustregel kann man aber sagen, dass man am besten Komponenten mit bis zu 35 dB (deziBel) verbauen sollte, wenn man einen recht leisen Rechner möchte.

*Es gilt:
Kilo... ->1.000 (zB. km,kb...)
Mega... ->1.000.000
Giga... ->1.000.000.000
Tera... ->1.000.000.000.000
Peta... ->1.000.000.000.000.000
Exa... ->1.000.000.000.000.000.000
*²Es gilt:
Kilo...->1024 (zB.KB...)
Fehlt euch eine Einheit? -> Schreibt einen Kommentar!

mfG newNewton!

MSN: j.gorzel@ymail.com

Informatik-Vokabeln Teil 2

HDD (Hard Disc Drive); Fesplatte; en Speichermedium
SSD (Solid State Disc); neuere Art von Festplatten, die mehr Leistung verspricht
Browser Programm zur Darstellung von HTML-Dokumenten,Bsp.: Mozilla FireFox, Google Chrome, Safari, Windows Internet Explorer etc.
HTML (HyperText Markup Language); Programmiersprache um Dokumente mit Hilfe von Browsern darstellen zu lassen
PC (Personal Computer); Recheneinheit, die in (relativ) klein gehaltenen Gehäusen meist in privaten Haushalten und Büros zum Einsatz kommt
(-><- große Recheneinheiten sind zB. Server welche in Betrieben oft ganze Räume füllen)
Notebook "Klapprechner"; PC, der zum mobilen Einsatz konzipiert ist und meist aufklappbar ist

<-Netbook kleinere Art von "Notebook"
Partition wörtl. "Einteilung"; in der Informatik: Aufteilung von Speichermedien (zB. HDD oder SSD) in unabhängige, eigenständige Speicher
Core, wörtl. "Kern"; in Informatik: Rechenzentren in CPUs und GPUs, in denen gleichzeitig unterschiedliche Berechnungen bearbeitet werden können; CPUs haben bis zu 4 reelle und über Hyperthreading 8 virtuelle "Cores" , GPUs momentan mit der ATI Radeon 5870 bis zu 1600 Cores (siehe CPU und GPU im Vergleich)

Das war der 2te Teil,
mfG newNewton!

MSN: j.gorzel@ymail.com

Google Chrome OS

Google hat jetzt einen offiziellen Einblick in die momentane Version des hausinternen Betriebssystems "Google Chrome OS" gegeben.
Das internetbasierte OS (siehe Informatik-Vokabeln/OS ) soll die Systeme von Netbooks revolutionieren und beschleunigen.

Das Betriebssystem bietet auf der Grundlage von "Google Chrome" eine, sich fast nur im Browser abspielende, Oberfläche. Das Betriebssystem soll nur mit SSDs arbeiten, welche (entgegen der HHDs -> Festplatten) maximale Leistungen erzielen sollen. Diese SSDs sollen aber gar nicht mit Programmen belastet werden, denn Chrome OS setzt auf die Online-Dienste von Google. Somit kommen nur Zwischenspeicherungen der Online-Applikationen auf die Festplatte. Dadurch können auch keine Viren mit herkömmlichen Prinzipien schädlich sein, denn: Die Speicherungen erfolgen auf zweiten Partitionen, wodurch jene Viren keinen Zugriff auf Systemdaten hätten.

Durch die Auslagerung der Applikationen auf die Server von Google muss das OS natürlich weniger Dateien laden, was dazu führt, dass der Systemstart schon in der aktuellen Version nur 7 Sekunden dauert.

Video

Quelle: Chip.de

mfG newNewton!

MSN: j.gorzel@ymail.com

ps.: Evtl. Vokabelprobleme werden hier und hier geklärt!

Mittwoch, 18. November 2009

Habt ihr Ideen?


Wenn ihr/einer von euch Ideen bezüglich möglicher Themen in diesem Blog hat, dann schreibt mir einfach eine E-Mail an j.gorzel@ymail.com oder schreibt zu diesem Artikel einen Kommentar!
mfG newNewton!

MSN: j.gorzel@ymail.com

Montag, 16. November 2009

Kühlsysteme in PCs


In diesem Artikel werde ich die Kühlungsarten für Komponenten in PCs beleuchten.

Grundvokabeln sind passive und aktive Kühlung, was bedeutet, dass eine Komponente entweder aktiv und somit mit Lüfter, oder passiv durch den Luftstrom, der von anderen aktiven Kühlkörpern ausgeht gekühlt wird.

Aktive Kühlung bedeutet somit natürlich eine intensivere Kühlung. Daher wird aktive Kühlung an der CPU eingesetzt, welche ohne jenen Kühlkörper nach einigen Sekunden ab ca. 80°C überhitzen würde (-> empfohlen sind meist Temperaturen von 50-60°C! Aber: Je geringer, je besser ;D). Der CPU-Kühler ist meist ein Lüfter auf Kühlrippen, welche die Oberfläche zum Übergang der Wärme-Energie auf die Luft vergrößern. Unter den Kühlrippen ist die Auflagefläche für die CPU. Zwischen CPU und Kühlkörper wird zusätzlich Wärmeleitpaste aufgetragen damit selbst kleinste Unebenheiten ausgeglichen werden.

Eine andere Weise eine CPU zu kühlen ist ein Peltier-Element, welches aber nicht sehr beliebt ist. Das Peltier-Element leitet unter Energiezufuhr vom Netzteil die Wärmeenergie von der Unterseite des Elements auf die Kühlrippen der Oberseite, wo die Energie wieder auf die Luft übergeht. Der große Nachteil eines Peltier-Elements ist, dass man für die nur gering höhere Kühlleistung einen viel "höheren Stromverbrauch" hat (Ich weiß, diese Formulierung wäre im Physikunterricht eine 5 :D ). Der "hohe Stromverbrauch" wird durch den größeren Lüfter des Peltier-Elements und durch das Element selbst hervorgerufen.
Eine passive Kühlung ist nur bei (sehr) alten CPUs möglich, da nur deren Temperatur nicht über ca. 60°C ansteigen würde.

Bei Komponenten, die Normaltemperaturen von unter 40°C haben wird meist passiv gekühlt. Beispiele sind z.B. Chipsätze auf Motherboards wie North- und Southbridge. Bei einer passiven Kühlung wird meist ein einfacher Kühlkörper verwendet, der durch Kühlrippen die Oberfläche vergrößert um (wie beim CPU-Kühler) eine höhere "Abtragung" der Wärme zu bewirken.
Diese "Abtragung" basiert aber auf dem Luftstrom im PC.
Dieser Luftstrom wird hervorgerufen durch die Gehäuselüfter, die meist die identische Positionen haben: Ein Lüfter sitzt an der Vorderseite, unten und der andere hinten, oben. Es können natürlich auch mehr Lüfter verbaut werden, die dann für einen größeren Luftstrom sorgen.

Zu beachten bei Gehäuselüftern ist das Druckverhältnis. Gibt es mehr Lüfter die Luft in das Gehäuse "pumpen" besteht ein Überdruck, der sich schlecht auf die Temperaturen auswirkt, da die warme Luft nur ungenügend ausgesaugt wird. Sind mehr Lüfter zum "Aussaugen" vorhanden, so ist ein Unterdruck im Gehäuse. Unterdruck ist zwar nicht ideal, aber besser als Überdruck und sollte bei Luftlöchern am Gehäuse keine Probleme machen. Die idealste Lösung ist natürlich ein Gleichgewicht von heraussaugenden und hineinpumpenden Lüftern.

Ein von mir noch nicht benanntes Konzept zu kühlen ist "Heatpipe". Heatpipe wird sowohl in Notebooks verwendet, die möglichst schmal ausfallen sollen und wird auch oft zum Verbinden von passiven Chipsatzkühlern genutzt (siehe Bild). Heatpipes werden auch in CPU-Külern eingesetzt, um die Wärme zusätzlich über die Pipes an die äußeren Stellen der Kühlrippen zu leiten. Wie Heatpipe funktioniert, kann Wikipedia allerdings besser als ich erklären ;D
mfG newNewton!

MSN: j.gorzel@ymail.com

Sonntag, 15. November 2009

CPU und GPU im Vergleich

Zur Begriffserklärung siehe Informatik-Vokabeln!
Wenn man die Daten von CPU und GPU vergleicht, fällt als erstes auf, dass eine GPU viel mehr Cores (Kerne in denen Berechnungen stattfinden) hat. Beispielsweise hat der Grafikchipsatz "ATI Radeon HD 5870" 1600 Steam-Prozessoren, wobei eine CPU höchsten 4 reale und somit bei CPUs mit Hyperthreading, 8 virtuelle Cores besitzt.

Dabei hat der Chipsatz einer GPU die Eigenschafft, nur gleiche Datenpakete in einem Takt zu bearbeiten. In einem Takt kann die HD 5870 somit 1600 gleichartige Datenpakete bearbeiten. Bei verschiedenen Datenarten ist aber die Schwäche einer GPU: Sie kann in einem Takt dann nur eine Datenart bearbeiten und ist somit der CPU unterlegen.

Eine CPU hat bei 8 Cores zwar weniger Kapazität für gleichzeitige Berechnungen, aber
kann verschiedene Pakete gleichzeitig berechnen. Wenn also 8 Pakete verschiedener Datentypen anstehen hat ein Prozessor mit 8 virtuellen Cores, alle in einem Takt bearbeitet. Eine GPU bräuchte 8 Takte. Würden allerdings 1600 gleiche Datenpakete anstehen, dann hätte die GPU alles in einem Takt fertig. Die CPU mit 8 Cores bräuchte 200 Takte.

Bei diesen Daten darf aber nicht aus den Augen verloren werden, dass die CPU eine viel höhere Taktrate hat. So hat ein AMD Phenom II X4 965 eine Taktrate von 3,4 GHz, was bedeutet, dass in einer Sekunde 3,4 Milliarden Takte stattfinden. Die ATI Radeon 5870 hat aber nur 850MHz, was 850 Millionen Takte pro Sekunde sind. Nebenbei haben eine GPU und eine CPU immer einen Speicher mit eigenem Takt, zudem wir uns aber jetzt nicht weiter vertiefen.

Was nützt uns diese Erkenntnis? Eine GPU wird bekannterweise für Grafikberechnungen verwendet, da dafür viele gleiche Datenpakete berechnet werden müssen. Eine CPU bearbeitet die anderen Prozesse, die unterschiedliche Berechnungen verlangen. Es gibt aber auch schon Projekte, in denen sich die Eigenschaften von GPU und CPU auf andere Weise zum Nutzen gemacht werden. So hat nVidia schon seit längerem "CUDA" veröffentlicht, was einen Übergriff der GPUs von nVidia auf Prozesse wie Videobearbeitung machen lässt. Auch der bald erscheinende Adobe Flash Player 10.1 soll die GPU nutzen, um die CPU so zu entlasten und auch Flash-Inhalte mit 1080p für Besitzer älterer CPUs möglich machen soll (siehe Artikel zu YouTube).

mfG newNewton!

MSN: j.gorzel@ymail.com

YouTube ab nächster Woche in 1080p!

Die wohl bekannteste Video-Plattform hat nach der Übernahme von Google nun den nächsten Schritt nach Vorn geplant.

Laut einem Artikel auf PCGamesHardware.de will YouTube nun den "HD-Button", der im Adobe Flash Player eine bessere Qualität bietet, um eine Unterstützung von 1080p erweitern. Dieser weitere Schritt zur Verbesserung der Qualität der Videos auf YouTube.de bietet somit eine Auflösung von höchstens 1920x1080 Pixeln. Dieses, auch als "Full-HD" bekannte Format wird aber die schwächeren Pozessoren überfordern, wodurch zukünftig auf älteren PCs keine 1080p Videos zu empfehlen wären.
Die vorher hocheladenen Videos, die aufgrund des alten Limits qualitativ verschlechtert wurden, sollen nach YouTube, wieder aufbereitet werden und somit ohne Umstellungen für den Uploader den neuen Standard unterstützen.

Mit der nächsten Version des Adobe Flash Players 10.1 soll deshalb die GPU (-->siehe Informatik-Vokabeln/GPU) Berechnungen übernehmen. Warum dies Vorteile bringt, wird ein weiterer Artikel begründen...(also abwarten ;) )

mfG newNewton!

MSN: j.gorzel@ymail.com

FIFA ist ein Killerspiel! (?)

Der Süddeutschen Zeitung ist in der Ausgabe vom 13.11.09 (Ich weiß... etwas alt aber es ist einen post wert! :D) ein mächtiger Fauxpas passiert: In einem Artikel bezüglich der "Intel Friday Night Games" in München, welche laut SZ eine Veranstaltung ist, auf der solch kritisierte Spiele wie FIFA gespielt werden, wurde die Fußballsimulation (!) indirekt als "Killerspiel" bezeichnet.

Wie dieser Fehler sich einschleichen konnte..? Sicher ist, dass sich die Süddeutsche Zeitung mit einer einminütigen Google-Recherche diesen Spott hätte ersparen können.
Obwohl: Vielleicht ist FIFA doch ein Killerspiel... Spielinhalt ist es doch im Sekundentakt zu schiessen und zu köpfen...
mfG newNewton!
xfire: newnewton
MSN: j.gorzel@ymail.com

Endlich Ruhe! :D

Intel und AMD (-> siehe Informatik-Vokabeln/CPU) haben nun ihre Anklagen gegeneinander beigelegt.

Die Frage ist: Wer hat denn mehr Vorteile von der Beilegung des Streits? - Eindeutig AMD! INTEL hat AMD nämlich 1,25 Milliarden Dollar für die Zurückziehung der Klage bezüglich der angeblichen Bestechungen gezahlt. Der Sachverhalt war, dass INTEL Händler bestochen haben soll, nur Produkte von INTEL zu vertreiben und zu verwenden. Diese Zahlung kommt AMD gerade recht, da das Unternehmen seit Übernahme von ATI nur noch finanzielle Defizite hatte.

INTEL hat zusammenhängend mit dieser Beilegung auch die Anklage gegen AMD niedergelegt. Nach jenem Anklagepunkt soll AMD gegen ein Lizenzabkommen verstoßen haben.

mfG newNewton!

MSN: j.gorzel@ymail.com

Samstag, 14. November 2009

nächstes Need for Speed wird von Criterion entwickelt!

"GameStar.de" zufolge gibt es von offizieller Seite EA´s eine Bestätigung, dass der nächste NfS-Teil von den Machern der Burnout-Serie entwickelt werden soll.
EA-Games Label Präsident Frank Gibeau begründet die Maßnahme so: "In den letzten Jahren haben wir es nicht geschafft, die Ressourcen bereit zu stellen, um der Marke Need for Speed eine adäquate Qualität zu verpassen. Das Resultat: Die Marke hat darunter gelitten. Das Need for Speed des kommenden Jahres ist deshalb schon längere Zeit in der Entwicklung des mehrfach ausgezeichneten Entwicklerstudios Criterion."

Der Entwickler ist durch seinen Blockbuster-Titel "Burnout Paradise" mehrfach ausgezeichnet worden und überzeugte mit der Burnout-Reihe eine Vielzahl Fans von Arcade-Racern. Ich habe das Spiel "Burnout Paradise Ultimate Box" auch im Regal stehen und wurde positiv von der Reihe überzeugt. Burnout Paradise hat als Arcade-Rennspiel die Need for Speed-Teile um Längen geschlagen. Mit den Erfahrungen von Burnout wird Criterion Games hoffentlich das aus der Need for Speed Marke rausholen, was frühere Titel boten.

Offen steht noch, ob sich der, für 2010 angekündigte Nachfolger von NfS Shift eher an der simulativen Variante Shift oder an dem arcadelastigen und Action geladenen Burnout-Prinzipien orientiert.
mfG newNewton!

MSN: j.gorzel@ymail.com

Freitag, 13. November 2009

Meine Maus: Die Roccat Kone Max

Die Roccat Kone Max ist unter Kennern DIE Maus überhaupt! Ich habe mir die Roccat Kone zugelegt, da ich von den LEDs meiner Logitech G15 Tastatur verwöhnt war, alles im Dunkeln zu finden... Es musste also eine Maus mit Beleuchtung her, aber welche? Ich habe meine Favoriten auf die Microsoft Sidewinder x8, die Logitech G9x und die Roccat Kone Max eingeschränkt.

Bei dieser Auswahl fällt auf, dass ich bereit war genug Geld zu entbehren, um den besten Nager zu bekommen. Ich habe mich schlussendlich für die Roccat Kone Max entschieden - und es war richtig!
Die Roccat Kone Max besticht durch eine fast vollständig zu personalisierende Oberfläche und Software, die die Beleuchtungen, gespeicherten Makros, Programm-Profile etc. einstellen lässt.

Die Roccat Kone Max hat aus dem Kritikpunkt gegenüber der Roccat Kone gelernt und nun ein mit 2kg belastbares Scrollrad. Die Roccat Kone verfügt über Gewichte von 5g, 10g, 15g und 20g welche aber nur eine nebensächliche Rolle für mich spielen.
Alles in Allem ist die Roccat Kone für Freaks wie mich zu empfehlen! :D

mfG newNewton!
MSN: j.gorzel@ymail.com

Informatik-Vokabeln Teil1

Da viele bei Testberichten oder anderen Artikeln die ganze Zeit am google´n sind um Fremdwörter zu verstehen, gebe ich euch heute einen Überblick über Vokabeln bezüglich Informatik! Die Vokabeln sind von mir selber verfasst und können so Fehler bergen, darum bitte ein Kommentar bei Fehlerfindung!
Warum Teil 1? - Weil ich es mir so vorbehalte, weitere Vokabeln in weiteren Artikeln nachzureichen! ;)

CPU (central processing unit) - "Prozessor", Einheit auf Motherboard für Berechnungen; führende Hersteller sind AMD und INTEL
GPU (graphics processing unit) - "Grafikkarte", Einheit, die entweder intigriert in Chipsatz (-> onboard) oder einzeln als PCIe-, PCI- oder AGP-Erweiterungskarte eingebaut wird; führende Hersteller sind ATI-AMD und nVidia
PSU (power supply unit) - "Netzteil", Einheit für Stromversorgung
RAM (random acces memory) - "Arbeitsspeicher", Speichermedium für momentane berechnungen und Zwischenspeicherungen; Schnittstellen sind zB DDR-1, DDR-2 oder DDR-3 ;)
<--Motherboard (auch als Mainboard bekannt) - "Hauptplatine" mit wichtigen Chipsätzen (GPU nur bei Onboard-Grafikchipsatz -> siehe GPU), Schnittstellen und Aufsatz für CPU

input/output - "Eingabe/Ausgabe", Eingabe: Abruf von Kommandos über Medien wie zb: Tastatur oder Maus; Ausgabe: Ausgabe über zB. Bildschirm (also GPU), LEDs oder Piepstöne (also Speaker)
->Speaker In diesem Fall ist ein Medium gemeint, dass über 4-Pin-Anschlüsse (->siehe Pin) am Motherboard angebracht wird, um Fehlersignale im nicht voll funktionsfähigen System auszudrücken
BIOS (basic input/output system) - "Basissystem", System in Chipsatz, dass Grundfunktionen von input/output unterstützt und das Betriebssystem (-> siehe OS) zu starten bringt
OS (operating system) - "Betriebsystem", auf Festplatte gespeicherte Software, die Möglichkeiten von input/output erweitert; führende Betriebsysteme sind Windows (aktuellste Version ist 7), Linux (aktuellste Version ist Ubuntu) und MacOSX (aktuellste Version ist Snow Leopard)
PIN (von PIN-Diode, positive intrinsic negative diode) - Halbleiter-Steckverbindung, die in Steckern eingesetzt wird

Hier ist ein 4-PIN-MOLEX-Stecker (der Rechte)für die Stromzufuhr der CPU zu sehen. Die PINs sind die 3 Spitzen im weißen Plastikgehäuse.

Bei weiteren Anregungen oder Ergänzungen bitte kommentieren!
Wie gesagt, es ist nur Teil 1! ;)
mfG newNewton!

MSN: j.gorzel@ymail.com

Conlin McRae DiRT 2!

In diesem Post zeige ich euch einige Fakten zu Colin McRae DiRT 2 und den dazugehörigen Grafikkarten ATI Radeon HD 5850 und 5870!

Mit dem neuen Betriebssystem Windows 7 veröffentlichte Microsoft auch die neue Version von DirectX: DirectX 11. Die Firma ATI-AMD hat nun mit der Fertigstellung der Grafikkarten ATI Radeon HD 5850 & 5870 einen großen Erfolg gelandet. Die Testberichte in fachlichen Foren und Plattformen wie CHIP.de versprechen top Ergebnisse und die Lieferzeit einiger Modell beträgt 2-3 Monate (auch hervorgerufen durch Halbleiterherstellung)!

Passend zu der neuen Komponente DirectX11 kommt auch die Fortsetzung der Colin McRae-Reihe: DiRT 2 auf den Markt. Das Spiel setzt auf Microsofts neue Komponente und wird, passend dazu, in Bundles mit den neuen ATI-Karten ausgeliefert. Den Karten liegen somit Download-Coupons bei, welche es ermöglichen, das Spiel ab Release-Termin herunterzuladen.
Der Vorgänger (DiRT versteht sich :D ) hat mich persönlich sehr überzeugt, weshalb ich die Grafikkarte auch im Bundle nehme.

Für weitere Interresierte sind hier die Systemanforderungen:
- Betriebssystem mit Microsoft Windows XP, Vista oder Windows 7
- Intel Pentium 4 3.0 oder AMD Athlon 64 3400+ CPU
- 1 GB (2 GB unter Vista) Arbeitsspeicher
- 10 GB Festplattenspeicher
- ATI Radeon X1500 oder Nvidia GeForce 6800 Grafikkarte

-> Danke an den GIGA.de-User "computerexperte06"!

Ich werde ab dem 3. Dezember somit einen neuen Blockbuster-Titel begrüßen... Wie ist es mit euch?

mfG newNewton!

MSN: j.gorzel@ymail.com

Donnerstag, 12. November 2009

Meine Kabelführung

In diesem Beitrag zeige ich euch mein "Kabel-Management"!
Ich werde euch Bilder und Tricks verraten, wie man seine Kabel übersichtlich und versteckt führen kann!

In diesem Bild seht ihr die Kabelführung hinter meinem Motherboard. In diesem Bereich können die Kabel ruhig mittig durch das Gehäuse laufen, da man durch eine Scheibe nur das Motherboard sieht und nicht die Kabel dahinter. Man sollte jedoch aufpassen, nicht zuviele Kabel zu bündeln, da es dann an dieser Stelle zu Problemen mit dem Einbauen des Sidepanels (Gehäusewand) kommen kann. Ebenfalls behindern dickere Kabel (wie zB. die vom Netzteil) das Einsetzen des Sidepanels.

Auf diesem Bild ist der Bereich der Laufwerke gezeigt. In diesem Bereich sollte man aufpassen nur das Nötigste durch die Mitte laufen zu lassen und den Rest der Kabel am Rand zu platzieren. Durch die gesammelten S-ATA-, Netztel- und evtl. auch IDE-Kabel entstehen an dieser Stelle Engpässe, die aber nicht durch eine Scheibe gesehen werden.
Bei den Kabeln zu den DVD- und CD-Laufwerken sollte man aber beachten, diese so kurz wie möglich im zu sehenden Bereich zu halten. Meint, dass man die Kabel (wie im Bild; obere Hälfte) gleich hinter die Laufwerksschächte führen sollte.

Hier ist aber der wichigste Trick: Kabelbinder! Benuzt reichlich Kabelbinder um Kabelstränge zusammen zu fassen und zu fixieren!
Ob sich UV-aktiver Kabelbinder lohnt, lest ihr übrigens hier!
Im Bild ist auch zu sehen, wie ich ein USB- und ein Lüfterkabel "gesleevet" habe. Ein Artikel dazu befindet sich hier. Alles in Allem sieht es einfach besser und übersichtlicher aus, wenn man seine Kabel zu Strängen zusammenfasst und bestimmte Regeln einhält.

Oder meint Ihr, dass hier irgendwelche Kabel stören? :D


Sry für die schlechte Qualität der Bilder! :D

mfG newNewton!





MSN:j.gorzel@ymail.com

Mittwoch, 11. November 2009

Was bringen UV-aktive Kabelbinder?

Ich habe heute die UV-aktiven Kabelbinder bekommen und war negativ überrascht. Die Kabelbinder strahlen weder heller zurück, noch leuchten sie, wenn man das Licht wieder aus macht.



Stellt sich die Frage was UV-aktiv überhaupt bedeutet...
Nach Lesen der Produktbeschreibung kam die Erleuchtung: "Die Verwendung einer geeigneten UV- oder Schwarzlichtleuchte bewirkt ein effektvolles Leuchten der Kabelbinder."

Also aufgepasst beim Kauf von UV-aktiven Produkten! Sie erweisen sich nur als besonders, werden sie vorher mit besonderen Lichtquellen beleuchtet.
mfG newNewton!

MSN: j.gorzel@ymail.com

Testbericht: Das Sleeven von Kabeln

Ich habe mich am Sleeven versucht und, wie ich finde recht beschauliche Ergebnisse erzielt:

-> Sry für die schlechte Qualität des Bildes (Handy-Kamera) ;)

Das Produkt von InLine hat mich jedoch nicht überzeugt, denn die Schläuche frannsen leicht aus, die "Sleeves" reißen bei Hitze (die aber nötig ist für die Schrumpfschläuche) und die Schrunmpfschläuche hätten auch in noch mehr Größen mitgeliefert werden sollen.
Das Sleeven an sich erweist sich nicht als schwer, vorrausgesetzt man bekommt das ganze Kabel aus dem Gehäuse. Ich hatte so meine Probleme, die Kabel von Power-und Restart-LED und Taster zu bergen...
Alles in Allem ist das "Sleeven" an sich zu empfehlen, wenn man wie ich eine Scheibe im Gehäuse sein Eigen nennen kann! Das Produkt von Inline kann ich aber nicht empfehlen! ->Nehmt lieber die Produkte, die in dem Tutorial von Shibi (letzter Post bezüglich "Meine Pläne zu sleeven") sind!
mfG newNewton!

MSN: j.gorzel@ymail.com

Dienstag, 10. November 2009

Meine Pläne zu "sleeven"

Nachdem ich dieses Tutorial vom "extreme.pcgames-hardware.de"-User "Shibi" gelesen habe, war ich sofort angetan, auch zu sleeven. Bald werde ich einen Bericht hochladen, in dem ich beschreibe wie leicht/schwer es ist zu sleeven und auch die Schläuche von InLine bewerte!
Ihr könnt euch schonmal auf jenen Beitrag freuen! ;)
mfG newNewton!

MSN: j.gorzel@ymail.com

PokerTH

Meinen ersten sinnvollen Beitrag widme ich der Open-Source-Engine "PokerTH"!
PokerTH ist eine Engine, die es ermöglicht "Texas Holdem Poker No Limit" online, im Netzwerk oder allein zu spielen. Ich nutze die "portable Version", da man somit eine Installation spart und die Registrierung nicht vollmüllt!

PokerTH erscheint in einem einfachen Layout und verwirrt nicht durch unnötige Buttons.
Ich empfehle PokerTH guten Gewissens und würde mich gerne über eine Einladung in MSN zu einem "Heads-UP" freuen! ;)
mfG newNewton!

MSN: j.gorzel@ymail.com

Mein erster Eintrag!^^

Joa...
Heute starte ich auch einen Blog und versuche mal mehr als nur mich dafür zu begeistern!
Ich werde in diesem Blog mein System vorstellen, ein paar Tutorials zu Computerumbauten einstellen und vllt. auch noch andere Sachen hochladen!
Lasst euch überraschen! ;)